Antibiotika gelten als Wundermittel in der Medizin. Deshalb werden sie oft nur allzu schnell verschrieben, was den Nachteil mit sich bringt, dass einige Erreger auf diese Arzneien nicht mehr reagieren. Wir finden in der Natur wunderbare Alternativen, die den Vorteil besitzen, dass es keine Resistenz Bildungen gibt! Zudem schonen sie unsere Darm-Flora und stärken das Immunsystem :-)

WACHHOLDER (Juniperus communis)

ist reich an ätherischen Ölen und tut dem Magen-, Darmtrakt besonders gut! Die schwarzen Kügelchen befördern Erreger bei Übelkeit, Durchfall und/oder Erbrechen aus dem Körper. Außerdem wirkt Wachholder sehr gut bei innerer Unruhe, Angst-Psychosen und überreizten Nerven.  Für eine große Tasse Tee wird 1 TL voll von den Kügelchen zerdrückt und mit siedend heißem Wasser übergossen; zugedeckt ziehen lassen, nach 10 min. abseihen. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, werden bis zu 5 Tassen Tee täglich getrunken. Der Tee wirkt entschlackend und blutreinigend. Deshalb wird er auch bei Arteriosklerose, Gicht, Rheumatismus, Blasen- und Nierenleiden sehr geschätzt. In der Küche eignet sich Wachholder zum Verfeinern von Gemüse (Sauerkraut, Weiß- und Rotkraut), Fisch-, Fleisch-, Geflügel und Wildgerichten.

 

CRANBERRYS (Vaccinum macrocarpon)

Stäbchenartige Koli-Bakterien, welche zumeist die Blaseninfekte verursachen, werden durch den Saft der Kranichbeere in kugelförmige Gebilde umgewandelt. Dadurch können sie sich nicht mehr an die Blasenwand anheften und dort schmerzhafte Entzündungen verursachen. Durch das Harnlassen werden sie aus der Blase ausgeschwemmt. Im Gegensatz zu Preiselbeeren werden Cranberrys fast kirschgroß und sind im Geschmack wesentlich milder. Sie gedeihen in Nordamerika. Wer lieber auf Regionalität setzt, greift zu Preiselbeeren. Der Genuss der Beeren schützt ebenso vor Nieren- und Blasenleiden. Die Früchte enthalten viel Vitamin C, Vitamin B1, B2 und B3. Der Cholesterinspiegel wird durch den Genuss gesenkt und auch bei rheumatischen Beschwerden kommt es zu einer Verbesserung. In der Küche ist die Preiselbeere in Form von Marmelade als Beilage zu Wiener Schnitzel und Wildgerichten beliebt. Sehr gut schmeckt auch Preiselbeer Saft oder Kompott!

 

KNOBLAUCH (Allium sativum)

wirkt wie ein natürliches Penicillin! Knoblauch stoppt nicht nur die Vermehrung von Krankheitserregern, sondern verfügt zudem über eine antibakterielle Wirkung. Bei Halsschmerzen erweist die geruchsintensive Knolle (1/2 Zehe), vermischt mit 1TL Honig und etwas Zitronensaft, bei mehrmaliger täglicher Einnahme, gute Dienste! Weiters tut Knoblauch unserem Darm gut, weil antibakteriell, und unterstützt bei zu hohem Blutdruck und erhöhten Blutfetten.

 

Gehen Sie achtsam mit Ihrem Körper um, und kommen Sie gesund durch die kalte Jahreszeit!